Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Wartung | Wie wenig Ölverbrauch ist normal ?  
24. August 2023 07:44 Uhr: Von Nicolas Nickisch 

Ja, ich frage eher wieviel Öl SOLLTE unser motor verbrauchen.

Wir haben einen sehr modearten Ölverbrauch. So etwa 2l auf 50h.

Wenn man vor einem längeren Flug auf MArkierung 6,5 auffüllt, dann hat man nach dem Flug 6. Und das bleibt es dann.

Außerdem ist unser Öl auch nach 50h ausgesprochen hell.

Einer meiner Partner spekulierte nun, wir hätten nur deshalb klares Öl und kaum Verbrauch weil sich Benzin! im Öl sammlen würde. zusammengefasst: der Motot hat einen Schaden und wir werden alle sterben.

Finde ich als These ausgesprochen abwegig, aber dennoch.

Was mir auffällt: Gegenüber früher (also vor 3-4 Jahren) bleibt unser Öl tatsächlich recht sauber, hatten wir doch früher eher schwarzes Öl. Auch haben wir kaum noch diese weisse Schmiere im Öldeckel (das war/ist wohl Wasser im Öl)

Trotzdem habe ich kein gutes Argument warum der Motor KEIN Öl brauchen soll.

Was also ist normal und ist das gut oder schlecht

24. August 2023 08:09 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Nicolas Nickisch Bewertung: +5.00 [5]

ein paar mehr Angaben zum Motor des Flugzeugs und Alter des Motors würden vielleicht hier helfen!?

Grundsätzlich: Ölanalyse machen lassen! Am sinnvollsten ist eine Ölanalyse über die Zeitreihe, d. h. mehrere Ölananlysen über mehrere Ölwechsel hinweg, um Veränderungen zu erkennen.

M. E. die beste Ölanalyse bietet:

https://www.blackstone-labs.com/engine-types/aircraft/

Dort sind auch Durchschnittswerte der Muster der Motoren hinterlegt, so dass man einen relativ guten Vergleich hat...

Typische Reports sehen dann so aus (Beispiel aus der Blackstone-Website):



1 / 1

1.jpg

24. August 2023 08:17 Uhr: Von T. Magin an Nicolas Nickisch Bewertung: +3.00 [3]

Der Oelverbrauch unseres IO360 liegt in der gleichen Groessenordnung. Meine Antwort auf alle weiteren Fragen ist "Blackstone". Das Geld ist wirklich gut angelegt.

https://www.blackstone-labs.com/

24. August 2023 08:35 Uhr: Von T. Magin an Wolfgang Lamminger

Wie bist Du denn mit deren Kommentar zum Auslassventil umgegangen? Habt Ihr das untersuchen lassen? Hintergrund: ein aehnlicher Kommentar ueber signifikant erhoehte Metellrueckstaende stand bei mir auch im Bericht. Beim letzten Oelwechsel haben wir den Oelfilter akribisch geprueft: nichts gefunden. Kompression von zwei Werften pruefen lassen: alles bestens. Boroskopie steht noch auch ...

Was kam bei Euch raus?

24. August 2023 08:39 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an T. Magin

Ähh.. das Beispiel ist aus deren Internetseite rausgezogen. Unsere Reports sind nicht "öffentlich" ;-)

Aber: wir hatten Mal ein Problem mit "Spänen im Öl" (Conti-Motor, abgenutzter Starter-Adapter). Da war der Oil-Report sehr hilfreich, über die Ölwechsel hinweg zu sehen, wie der Metallanteil wieder auf "normal" zurückging.

24. August 2023 08:42 Uhr: Von T. Magin an Wolfgang Lamminger

Ach so ... ;-)

Die Sache mit der Oelanalyse (die ich keinesfalls missen moechte) ist naemlich wie die Vorsorgeuntersuchung beim Arzt: sagt der, dass alles in Ordnung ist, ziehst Du frohen Mutes von dannen und baust darauf, dass er sich nicht irrt. Sagt der Arzt aber "Oh, oh, oh, ..." dann nimmt der Patient das womoeglich nur zur Kenntnis und baut darauf, dass er sich irrt ...

24. August 2023 09:01 Uhr: Von Christian Rohde an Nicolas Nickisch Bewertung: +1.00 [1]
Hallo Nicolas,

der Lycoming regelt die Öltemperatur thermostatisch ziemlich konstant auf 90Grad Celsius, da kann kein Benzin drin sein, ausserdem ist die mechanische Kraftstoffpumpe so gebaut, dass kein Sprit ins Öl kann. Wenn das Öl so lange hell bleibt ist das ein Zeichen für wenig blow by, vermutlich sind die Kompressionswerte auch ziemlich gut. Ich wäre froh darüber...
24. August 2023 09:33 Uhr: Von Nicolas Nickisch an Christian Rohde

ENtschuldigung. Ich habe tatsächlich einige Informationen für mich behalten: TSIO-360GB, ca. 1150h

Öl-Analyse haben wir noch nie gemacht. Wäre aber sicherlich mal sinnvoll.

unsere Öltemperatur erreicht gerne mal im Sommer/Climb 220°F. Das Limit vom Handbuch ist um einiges höher (240), aber wir haben unser EDM830 so eingestellt, daß es bei 215 alarmiert.

Öldruck ist immer prima.

Zylinder 2 (hinten links) ist unser Sorgenkind. Das "cross-hatch"-Muster ist in diesem Zylinder weniger ausgeprägt als an de n anderen.

Aber eben : wenig Verbauch, Öl im Verlauf kaum verfärbt.

24. August 2023 10:31 Uhr: Von Christian Rohde an Nicolas Nickisch
Hallo,
Wir hatten den als -FB in der Turbo Arrow, das war ne ziemliche Gurke. Die ersten 2 qts Öl hat er durch die Kurbelgehäuseentlüftung gleich rausgeblasen um dann auch bei 6 qts stabil zu sein.
Nach 100 Stunden hatte der erste Zylinder eine völlig ausgelutschte Auslassventilführung. Wir hatten wohl die Montagszylinder von Conti erwischt. Von daher sei froh...
24. August 2023 11:00 Uhr: Von Peter Thomas an Nicolas Nickisch

Hallo Niko,

"weisse Schmiere" ist normalerweise Kondensat (Wasser), was sich so als Emulsion zeigt. Ist ein Anzeichen, dass der Motor zu selten warm wird. Wenn regelmässig geflogen wird, verdunstet das...

LG

Peter

24. August 2023 11:05 Uhr: Von Nicolas Nickisch an Peter Thomas

Das ist tatsächlich besser geworden.

24. August 2023 11:33 Uhr: Von Wolff E. an Nicolas Nickisch

Ich hatte mal einen TIO-540, der hat alles über 8 quarts schnell rausgeworfen. Habe jetzt zwei IO540 (non turbo). Alles über 9 quarts wirft er schnell raus und pendelt sich bei ca 8-8,5 quarts ein und verbraucht dann kaum noch Öl. Wenn man viele lange Steigflüge macht, braucht er etwas mehr Öl, aber weniger als 0,3 Liter/hrs. Das Motoröl ist auch noch recht hell. Also wenig "Blow by". Und das ist eher gut. Ich hatte mal einen IO-320 C1A, der hatte nach knapp 2000 Hrs relativ viel Öl gebraucht (1-2 Liter nach 5 Stunden, wobei der Steigflug das ausschlaggebende war). Das Öl von diesem Motor war relativ schnell nicht mehr "hell": Lycomming gibt bis zu 1 Liter pro Stunde als "vertretbar an".

24. August 2023 17:21 Uhr: Von ch ess an Christian Rohde
Aus eigener 700h Erfahrung mit einem Lycoming Motor, und fortlaufender Oelanalyse, erst in Brannenburg, dann bei Blackstone, muss ich sagen dass Deine Argumentation empirisch nicht trägt.
Ich fliege regelmässig, typischerweise deutlich über 1h, LOP und hatte Fuel im Öl.
Rückfragen bei Blackstone zeigten, dass es das öfters gibt ;-)

Motor bis zum Ersatz deutlich jenseits TBO mit guter Kompression >=70.
Achja, Öl wurde, vermutlich durch leichten blowby, durchaus über 50h dunkel.
Verbrauch zum Schluss ca 1L/10h; nie mehr als 9q Level eingefüllt -> warf er raus.
24. August 2023 20:10 Uhr: Von Chris _____ an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Der IO-360 will 5-8qt Öl, wobei meiner alles über 6 schnell "rauswirft", also fliege ich ihn zwischen 5 und 6. Ich glaube, die meisten Flugmotoren werden mit zu viel Öl betrieben.

24. August 2023 20:21 Uhr: Von Holgi _______ an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]
Das erklär mal meiner Werft.
Ich versuche seit Jahren denen bei zu bringen, dass sie beim Ölwechsel an der Bonanza nur 10 quarts auffüllen und nicht 12, was max ist, denn die Differenz wird nicht nur in der ersten Flugstunde rausgeschmissen, sondern sie klebt dann auch noch unterm Rumpf.
24. August 2023 21:02 Uhr: Von Chris _____ an Holgi _______ Bewertung: +1.00 [1]

Meine Werft ist da professionell. Wenn ich Wünsche habe, hören die auch zu.

24. August 2023 21:03 Uhr: Von Bernhard Tenzler an Holgi _______

In den Motorenhanbüchern werden bei Lycoming (bei Conti habe ich keine Kenntnis) deutlich geringere Mindestmengen genannt, als in den Handbüchern des Flugzeuges. Mir wurde das dahingehend begründet, dass der Zellenhersteller die Mindestmenge so definiert, das bei Max Endurance und maximal zulässigem Ölverbrauch, noch ausreichend Restschmiermittel verbleibt.

25. August 2023 09:03 Uhr: Von Christian Rohde an ch ess
Hallo,

meinst Du wirklich da waren flüssige Benzinbestandteile im Öl wie bei einem Kurzstreckenauto das nur im Kaltstart ist? Vermutlich eher Verbrennungsrückstände wie reichlich Blei? Hattest Du bei Taxi und Idle immer geleant?
25. August 2023 09:18 Uhr: Von Patrick Lienhart an Nicolas Nickisch
https://resources.savvyaviation.com/wp-content/uploads/articles_eaa/EAA_2011-02_slippery-stuff.pdf
25. August 2023 10:01 Uhr: Von Nicolas Nickisch an Bernhard Tenzler

Meines Wissens hängen Ölreservoir und Tankgrösse sogar als Bauvorschrift zusammen.

Die Tanks dürfen wohl nur soviel Endurance erlauben wie Ölvorrat da ist. Du kannst also wohl nicht einfach die Tanks immer grösser machen.

Wenn konstruktiv nur eine kleine Ölwanne reinpasst, dann müssen auch die Tanks klein sein;

Machst du die Tanks gross, dann musst du eine grosse Ölwanne unter die Cowling kleben.

Ob die methode a la steel buddies (Öl vom Cockpit aus während des Fluges nachfüllen) zählt, möchte ich bezweifeln.

(Trotzdem besticht dabei die Einfachheit der Tankanzeige - Holzstab mit Pingpong-Ball als schwimmer)

25. August 2023 10:28 Uhr: Von Mark Juhrig an Nicolas Nickisch
Die Sache mit dem Öl nachfüllen a la Steel Buddies ist tatsächlich nicht ungewöhnlich, siehe hier (C177 Cardinal):

https://www.airmodsflightcenter.com/ferry-tank-installations
25. August 2023 22:39 Uhr: Von ch ess an Christian Rohde
Ja, nein und ja.
Machst Du Oelanalysen bei Blackstone ?
Es klingt nicht so.
Blei wird separat ausgewiesen es geht tasaechlich um fuel.
26. August 2023 13:11 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Nicolas Nickisch Bewertung: +1.00 [1]

da fällt mir ein zitat ein:

frage nicht, was dein motor für dich tun kann

frage - was du für deinen motor tun kannst...

darüber sollten wir nachdenken...

bb

ingo fuhrmeister


23 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang