Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

34 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Sonstiges | Flugsicherheit im Zeichen der Windkraft .....ääääähhh Zeitenwende oder so.....  
31. Januar 2024 19:59 Uhr: Von Tom Tom 

Hallo liebe Flieger-Gemeinde,

so mancher unter uns ist es gewohnt um Windräder herum zu zirkeln um dann irgendwie den Flugplatz zu erreichen. Ein relativ schönes Beispiel hierfür ist Paderborn/Haxterberg welches mir so spontan dazu einfällt.
.
Warum soll Bayern mit den Grün/Schwarzen Regenten davor verschont bleiben. Jetzt sind wir also auch "fällig" und bekommen eventuell (oder eher wahrscheinlich) auch ein paar (es sollen wohl 12Stück direkt bei uns werden) davon "spendiert". Das tolle an der Sache ist, dass die Platzrunde dann zwar etwas seitlich (nördlich) versetzt, aber trotzdem unterhalb der Blattspitzen der Windräder liegen wird. Ganze 30m oder 100ft - wie auch immer man es ausdrücken möchte. Also das ist die "ich schramme mal dran rum" Höhe.

Geht man jetzt mal von den Minimas aus, dann sind ja VFR 1,5m Sicht und 500ft MinAGL gefordert. Das könnte dann aber so manches mal für den ein oder anderen spannend werden. Denn wenn man überlegt, dass man bei ca. 100kt nur 30 Sekunden für die Strecke braucht, bis es rumpelt. * Nix doll *

Was sagt ihr denn dazu?

VG,
Tom
PS: Die Dinger stehen noch nicht - nicht dass jemand das falsch interpretiert. Aber die Planungen der verschiedenen diese Interessen verfolgenden laufen fleissig.



1 / 1

2024_0131_Flugbetrieb_Windrader_001.jpg

31. Januar 2024 20:27 Uhr: Von Markus S. an Tom Tom Bewertung: +4.00 [6]

Ist den Verantwortlichen doch letztlich egal ob es einen von uns erwischt und schredert, so wie die Vögel und die Insekten. Warum müssen die da auch fliegen? Durch Ideologie gibt es übergeordnetere Ziele als wie die Privatfliegerei, Vogel- und Insektenschutz oder einfach nur den schönen Blick für die Landschaft.

Die Grünen haben uns alle geschliffen. ;-)

Sven & Michael,...Euer Einsatz bitte. Her mit den roten 1.

31. Januar 2024 20:32 Uhr: Von Charlie_ 22 an Tom Tom

Ich bin mal vor ein paar Jahren bei relativ schlechter Sicht nach Paderborn geflogen ... ich fand auch die Menge, Höhe und die Nähe der Windräder zum Platz erschreckend.

31. Januar 2024 20:44 Uhr: Von Charlie_ 22 an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Die richtige Reihenfolge für den jungen Nachwuchsjournalisten ist: Recherchieren und DANN erst schreiben.

https://www.fws.gov/library/collections/threats-birds

31. Januar 2024 20:55 Uhr: Von Ulrich Dr. Werner an Tom Tom Bewertung: +2.00 [2]

Guten Tag zusammen

Das Gleiche habe ich für unseren Landeplatz EDRA bereits prüfen dürfen.

Jesenwang hat den gleichen Status und damit keinen Bauschutzbereich. Zu berücksichtigen ist aber die NfL I 92 / 13 „Gemeinsame Grundsätze des Bundes und der Länder für die Anlage und den Betrieb von Flugplätzen für Flugzeuge im Sichtflugbetrieb“. Der Platz fällt unter die Codezahl 1. Damit verletzen die geplanten Bauwerke die „Äußere Hindernisbegrenzungsfläche“ und die „Obere Übergangsfläche“ wohl nicht. Weiterhin ist aber Nummer 6 zu beachten:

6. Gefahren für den Flugplatzverkehr in der Platzrunde
(§ 21a Abs. 2 Satz 1 LuftVO)

Unbeschadet der Anforderungen der Hindernisbegrenzung sollen im Bereich der Platzrunden keine Hindernisse vorhanden sein, die die sichere Durchführung des Flugplatzverkehrs gefährden können. Von einer Gefährdung des Flugplatzverkehrs in der Platzrunde ist grundsätzlich dann auszugehen, wenn relevante Bauwerke oder sonstige Anlagen innerhalb der geplanten oder festgelegten Platzrunde errichtet werden sollen oder wenn in anderen Bereichen relevante Bauwerke oder sonstige Anlagen einen Mindestabstand von 400 m zum Gegenanflug von Platzrunden und/oder 850 m zu den anderen Teilen von Platzrunden (inkl. Kurventeilen) unterschreiten. Die Beurteilung im Einzelfall, ob und inwieweit Bauwerke oder sonstige Anlagen die Durchführung des Flugplatzverkehrs beeinträchtigen, soll auf der Grundlage einer Stellungnahme der Flugsicherungsorganisation erfolgen.

Das wären wohl die hier zu prüfenden und zu berücksichtigenden Abstände. Wird das eingehalten, ist es wohl hinzunehmen.

Mit Fliegergruß

Ulrich Werner

1. Februar 2024 08:38 Uhr: Von Michael Söchtig an Ulrich Dr. Werner

Wir haben in Hamm Windräder in unserer Platzrunde, allerdings ältere. Der Queranflug auf die 24 geht bei uns zwischen 2 Windrädern durch - allerdings "darüber"(und über einen Modellflugplatz). Sieht eindrucksvoll aus, aber ist kein Faktor. Bei moderneren Windrädern über 200m sieht das natürlich anders aus.

Bei dem Abstand fände ich es nicht so schlimm, wobei ich eure Ausflugrouten nicht kenne.

1. Februar 2024 09:15 Uhr: Von Thomas R. an Charlie_ 22

Ich bin mal vor ein paar Jahren bei relativ schlechter Sicht nach Paderborn geflogen ... ich fand auch die Menge, Höhe und die Nähe der Windräder zum Platz erschreckend.

Ja, das kann Dir in Bayern nicht passieren, da kommt der Strom ja aus der Steckdose. Und in BW auch nicht, wir haben hier zum Glück ne grüne Landesregierung ;-)

1. Februar 2024 09:34 Uhr: Von Michael Söchtig an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

Allerdings nicht mehr lange, man will ja keine Stromleitungen, keine Windräder, und zwei Preiszonen für Deutschland natürlich auch nicht.

1. Februar 2024 10:00 Uhr: Von Dieter Kleinschmidt an Tom Tom

Wie wär's mit einer nördlichen Platzrunde?

1. Februar 2024 10:28 Uhr: Von Tom Tom an Ulrich Dr. Werner

Servus,
das ist korrekt mit den Abstandsregeln. Diese sollen soweit bekannt dann auch eingehalten werden. Keine Ahnung wie da was gemessen wird. Werden die 80m "Ausladung" der Rotorblätter mit dazu gerechnet, oder geht man von der Anlagen-Mitte aus?

Grundsätzlich fliegt man nicht überhöht in die Platzrunde ein. Also reduzieren sich die Anflugstrecken für das korrekte einfädeln in die Platzrunde. Dies wiederum bedeutet dass die Lärmbelastung sich aufgrund der reduzierten Einflugbereiche für manche Areale erhöhen wird.
Auch sollte man die möglichen Verwirbelungen nahe der Windräder nicht unterschätzen. Also wird alles etwas "sportlicher" und für Flugschüler dann sowieso und davon haben wir hier einige. Pro Jahr gibt es ca. 30k Flugbewegungen, was wenn man annehmen würde alle Tage würde geflogen werden, pro Tag ca. 80 Flugbewegungen ausmacht. Oder vielleicht etwas realistischer, wenn an 250 Tagen im Jahr geflogen werden kann (könnte), dann sind das 120. Also das sind dann schon ein paar...

Eine Diskussion bzgl. woher kommt der Strom und wie soll er mit was produziert werden ist müssig. Das soll hier in diesem Thread auch nicht das Thema sein, bzw. werden.

Wie sagt man doch so schön - na dann "schau ma mal".
CU

1. Februar 2024 10:39 Uhr: Von Tom Tom an Dieter Kleinschmidt

Nord-Platzrunde wäre theoretisch auch eine Alternative. Dann hast den Platz zwar nicht mehr "in Sicht", aber da gibt es ja mehrere wo das so ist. Ob das dann bei anderen Gemeinden Begeisterungsstürme auslösen würde, das kann ich nicht sagen.
Grundsätzlich hat die Südplatzrunde den Vorteil der Sicht und auch dass diese aus der Haupt-Anflugrichtung näher gelegen ist und über größtenteils unbebautes Gebiet erfolgt.

1. Februar 2024 11:56 Uhr: Von Marco Scheuerlein an Charlie_ 22
Beitrag vom Autor gelöscht
1. Februar 2024 12:25 Uhr: Von Heiko Schäfer an Tom Tom Bewertung: +2.00 [2]

Anstatt demütig zu sein, dass wir trotz vieler ökologischer Argumente gegen die GA unsere Leidenschaft nach wie vor ausüben dürfen, wird hier wegen ein paar Windräder im Bereich der Platzrunde rumgekotzt. Wenn es die persönliche Sicherheitsanforderung nicht zulässt, dann fliege ich einfach nicht hin. Ansonsten wohl ein typisches Beispiel von NIMBY.

1. Februar 2024 16:34 Uhr: Von Tom Tom an Heiko Schäfer

....ähhhh Heiko.... Ist oder war das jetzt dein Ernst - oder darf ich das unter Sarkasmus / Ironie abheften?

1. Februar 2024 17:04 Uhr: Von Stefan Jaudas an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Tja, das mit dem Vogel- und Insektenhäcksler kommt direkt von EIKE ...

1. Februar 2024 17:50 Uhr: Von Heiko Schäfer an Tom Tom

Nö, das meine ich sehr ernst. Je nachdem wie ernst du deinerseits deinen Post gemeint hast, ergeben sich aus meiner Sicht 3 Handlungsalternativen für dich:

1.: Du findest dich mit der Situation ab, diskutierst hier vielleicht noch ein wenig deinen Frust weg und bist dann irgendwann müde und ruhig (für mich ohne dich zu kennen das wahrscheinlichste Szenario)

2.: Du gründest eine Bürgerinitiative gegen den Bau der Windkraftanlagen und für den Erhalt des Flugplatzes.

3.: Du machst eine Eingabe bei der zuständigen Landesbehörde für den "Betrieb und die Sicherheit" des Flugplatzes und wartest ab, ob und unter welchen Bedingungen die maßgebliche Institution den Flubetrieb nach dem Bau der Windkraftanlagen genehmigt. Je nachdem wie fundiert deine Sorgen sind, wird das bestimmt durchaus ernst genommen.

1. Februar 2024 18:09 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Heiko Schäfer Bewertung: +2.00 [6]

was ist - wenn da ein grüner im luftamt sitzt? dem sind doch die gefällten bäume, vögel und insekten wie fledermäuse scheiß egal....oder? hauptsache unzuverlässige windkraft und dem klassenfeind die kosten aufhalsen...ach geh doch...wählt das nächste mal den hofnarr als bundeskanzler und die obergrüne als finanz- und wirtschaftsministerin....

1. Februar 2024 18:15 Uhr: Von Heiko Schäfer an ingo fuhrmeister

Oh holder gar lieblicher Klang der Schalmei, du bringst mein Herz in's Schwanken!

1. Februar 2024 19:09 Uhr: Von Juergen Baumgart an Ulrich Dr. Werner

Also kanns manchmal nicht ganz nachvollziehen Wenn man mal genauer beobachtet stehen bei sonnigem und windigem Wetter von z.B. ' ner 5er-Gruppe Windräder oft 2 gefeathered unnütz da, weil man den Saft wohl nicht wegbringt: Sollte man eigentlich nicht erstmal dafür sorgen daß das funktioniert anstatt wahllos neue hinzustellen (stehen halt sonst nachher noch mehr unnütz rum) ?

1. Februar 2024 19:10 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Heiko Schäfer

ich hab auch schon eine rote 1 von sven...immer wenn er nicht mehr weiter weis...dann hagelts rote von ihm....tztztz - warscheinlich in seiner flugplanung nur rote striche....und dann ist er grün blind...:-)))

1. Februar 2024 19:34 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister Bewertung: +3.00 [3]

In Bayern ein Grüner im Luftamt. Obwohl, Luftfahrtverhinderung schafft die CSU in Bayern ganz alleine.

Aber tatsächlich und ganz versachlicht: Natürlich kann sich der Flugplatzbetreiber wehren wenn Windräder in seiner Nähe gebaut werden. Und das ist auch von Amts wegen zu berücksichtigen.

Zwischen "ich bin dagegen" und "bau es mir direkt in den Endanflug" gibt es ja vielleicht noch ein paar sachliche und konstruktive Ansätze. Die eignen sich zwar nicht für den PuF Stammtisch, bringen aber meist mehr. Und dass auch Bayern entweder mehr ausbaut oder aber bald völlig verdient seine eigene Regelzone bekommt (= teure Preise), sollte so langsam mal einleuchten. Man kann nicht immer gegen alles sein.

1. Februar 2024 19:50 Uhr: Von Tom Tom an Michael Söchtig Bewertung: +3.00 [3]

Michael und die werten Mitleser,
nein man kann und soll auch nicht immer gegen alles sein. Und das NIMBY Syndrom trifft mich persönlich überhaupt nicht.

@Heiko, Du hattest ja schon mal ein Höhenmesser Thema.... Gut das ist in diesem Fall, sofern man weiterhin anständig VFR fliegt erstmal nicht direkt das Problem. Kommt spätestens dann bei der Landung zum tragen, sofern Du dich am Boden noch immer in der Luft wähnst - oder anders herum etwas auf Maulwurf gemacht hast. Beim Windrad bremst es dich dann eventuell vorher schon aus. Kann auch zu Über- oder Unterfliegen der Kameraden in der Platzrunde führen. *lach*
Wie viele Flugbewegungen habt ihr an Deinem Heimatplatz? Also ich kenne viele Flugplätze wo man schon bei einer zweiten Maschine in der Platzrunde die Krise bekommt - ehrlich gesagt lässt mich persönlich kalt, sofern ich weiss wo die rumeiern -
Und so btw. Heiko, ich verstehe Dich als Energie- und CO2 Zertifikats-Trader voll und ganz. Das ist, so sagt man in Bayern: "a gmahde Wies". Nix für ungut, aber da musst Du dann wirklich auf die Gnade hoffen, oder viele eigene Zertifikate aus "Grün-Deals" in Petto haben. ---so jetzt aber Blödsinn aus und zurück zum eigentlichen Thema---

Deine Vorschläge in allen Ehren - es erfreut mich dass Du mir diese drei Optionen an die Hand gibst. Aber glaubst Du nicht auch, dass ich groß genug bin um "mir ist das gelaber genug" selbst einzuschätzen und für mich zu entscheiden? Flame Off
Wir sind hier in einem Forum, welches auch auf die ein oder andere (negative) Tendenz hinweisen kann und auch soll. Damit wiederum schafft man die Möglichkeit(en) es wo anders evtl. besser oder eben anders zu machen.

Technische Betrachtung:
Die lateralen Abstände werden eingehalten und somit ist dieses Thema durch. Es gibt dann eben nur noch einen (dieser da auch sogar von Gesetzes wegen vorgegeben ist / sofern dieser einzuhalten möglich ist) einzigen Ein- und Ausflugspunkt für die Platzrunde und darauf konzentriert sich dann halt der Traffic. Technisch betrachtet hab ich damit kein Thema. Aber aus den vorher schon mal genannten Gründen (geneigter Leser möge sich bitte an den Eingangs-Post erinnern) ist das halt nicht so toll. Btw. Heute kam ne neue Nachricht - es sollen noch weitere 5 Windräder dazu kommen. Etwas weiter östlich.

Auf dass diese (zu 99%) immer wieder abdriftenden Diskussionen der Nachwelt erhalten bleiben mögen.
Habt nen schönen Abend,
Tom
PS: So jetzt gehe ich die -1 in Rot sammeln

1. Februar 2024 19:56 Uhr: Von Markus S. an ingo fuhrmeister

Das ist aber merkwürdig, ich hab noch keine rote 1 vom Sven bekommen. Hab schon gedacht, dass er im Winterschlaf als "Correctiv" ivon PuF ist. ;-))

1. Februar 2024 20:33 Uhr: Von Sven Walter an Markus S.

Wer war zuerst da? Der Flugplatz. Fall erledigt.

(Danke an die Rechtsgrundlagen an Dr. Ulrich Werner, kenntnisreich wie immer).

Ingo bekam 'nen Roten für langweiligen Trollblödsinn, brauchst du eine Langfassung?

1. Februar 2024 20:48 Uhr: Von Michael Söchtig an Tom Tom

Danke für Deine Antwort!

Das ist natürlich totaler Mist mit dem einen verbleibenden Ausflugpunkt. Wir haben bei uns keine 400m Bahn bei über 2000 Fuß Elevation und einen extrem langen Endanflug so dass man auf die 24 über den Windrädern eigentlich noch nicht sinken muss. Das ist nachvollziehbarerweise etwas ganz anderes als bei euch.

Das Thema wird ja nicht besser. Windräder werden potenziell immer noch größer. Idealerweise erfährt man so früh davon dass man schon dann das Gespräch führen kann.

Ich hoffe dass es am Ende in der Praxis nicht so wild wird wie befürchtet.


34 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang