Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. Juli 2023 01:09 Uhr: Von Michael Söchtig an Len Schumann Bewertung: +1.00 [1]
Klingt alles nicht so wirklich gut. Naja.

Ich glaube Thielert wäre damals besser beraten gewesen wenn sie von Anfang an einem Motor für die 160 bis 210PS Kategorie entwickelt hätten. Der 1.7 mit 135 PS war völlig unterdimensioniert und der 170 PS ist wohl nach oben das Maximum für den Block.

Aber wahrscheinlich gabs keinen passenden Motor.
30. Juli 2023 11:09 Uhr: Von Achim H. an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]
Was war ist doch egal, die Motoren sind verfügbar und zuverlässig, gehören einer renommierten Firma, die vermutlich nur einen Schnäppchenpreis dafür bezahlen musste und die ursprüngliche Motivation für die Entwicklung der Motoren ist so gültig wie noch nie.

Ich denke nicht, dass jemand mit Continental bei Dieselmotoren wird konkurrieren können. Die Meldungen wie "Motor ist zertifiziert" sind viele Jahre entfernt von "Motor funktioniert technisch und wirtschaftlich" und zwischen den beiden steht meist der Untergang des Herstellers.
30. Juli 2023 16:17 Uhr: Von Markus S. an Michael Söchtig

Das Fazit welches man zum v.g. Video ziehen kann, ist doch, auch wenn die Entwicklung des Lycoming und des Continentals auf die 1950er Jahre zurück geht, dass sie immer noch state-of-the-art sind, sofern sie bleifrei betrieben (UL91, Mogas) werden können. Insofern ist das Konzept schon durchdacht, siehe auch Boxer Motor von BMW für Motorräder.

30. Juli 2023 21:16 Uhr: Von Len Schumann an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

Wenn du unter "State of the art": funktioniert nachgewiesenermaßen zuverlässig verstehst, dann ist das sicher richtig.

Technisch ist ein Rotax 916 auf einem anderen niveau unterwegs, ob er halten kann was er verspricht muss er noch zeigen. Wenn es diese Technik noch mit 6 und 8 Zylindern gäbe, dann wären wir einige Sorgen los. Weil, dass die grundsätzlich Motoren bauen können haben sie bewiesen und ein weltweites Service und Verkaufsnetz gibt es auch schon.

30. Juli 2023 21:52 Uhr: Von Markus S. an Len Schumann

nachgewiesenermaßen zuverlässig verstehst

Das ist genau der springende Punkt. Was nützt es ein möglichst „modernes Motorenkonzept“ mit FADEC, etc. zu haben wenn die Zuverlässigkeit dadurch leidet? Mir ist auch egal ob ich leanen muss oder nicht. Knopfdruck Startautomatik ist mir auch egal. Was bei einem Flugmotor zählt ist die Einfachheit und Zuverlässigkeit sowie Ersatzteilversorgung wie Wartbarkeit in jeder Werft. Meist haben die neuen Triebwerke auch nicht weniger Verbrauch. Das war schon bei meinem Land Rover Defender so. Mit dem TD4 oder TD5 im Vergleich zum TDI bist Du in Afrika aufgeschmissen. ;-)


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang