Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

148 Beiträge Seite 1 von 6

 1 2 3 4 5 6 
 

14. Mai 2024 20:39 Uhr: Von Stefan K. an Wolfgang Lamminger

Konkretes Beispiel bitte.....

QNH bekommst du sowieso bei Neuanmeldung.

Treibstoff Ablass wird alle drei Minuten wiederholt.

Emergency werden die Luftfahrzeuge, wenn Zeit ist, informiert und möglichst auf andere Frequenzen verteilt.

15. Mai 2024 10:11 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Stefan K.

Konkretes Beispiel bitte.....

Das bezog sich (ausschließlich) auf das Beispiel von Michael:

Gestern 09:41 Uhr: Von Michael Söchtig an ingo fuhrmeister

D-MXXX: Ist die ED-R xxA aktiv?

Langen: An alle: Die ED-R xxA, B, C ist nicht aktiv.

D-MYYY: Ist die ED-R xxA aktiv?

Langen: An alle: Die ED-R xxA, B, C ist nicht aktiv.

(...)

Treibstoffschnellablass, QNH oder andere Meldungen "an alle" waren nicht gemeint.

So lange lt. AIP der Status eines Flugbeschränkungsgebietes bei FIS zu erfragen ist, wird das auch nicht aufhören ;-)

15. Mai 2024 10:26 Uhr: Von Stefan K. an Wolfgang Lamminger Bewertung: +1.00 [1]

Nach Umbenennung von Night low level und der LANIA in EDRs ist es leider mehr geworden.

Die EDR 136A Grafenwöhr wird auch ständig von den gleichen erfragt, obwohl immer aktiv....

Ansonsten ist die EDR Dichte in Deutschland doch sehr überschaubar.

15. Mai 2024 10:28 Uhr: Von Michael Söchtig an Wolfgang Lamminger Bewertung: +1.00 [1]

Waren unterschiedliche Flieger, die waren aber alle nicht neu angemeldet auf der Frequenz. Naja, grundsätzlich ist es ja immer noch besser jemand fragt nach als nicht.

Ich mag FIS aber irgendwie. Fühlt sich an wie eine kleine Community, man erfährt auch viel über den Luftraum um einen rum.

15. Mai 2024 11:39 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Michael Söchtig

OK, ist natürlich auch ein Aspekt!

Ich versuche auch häufig zu vermitteln, sich mit dem "Mitgehörten" auch auseinanderzusetzen und nicht erst dann zu reagieren, wenn das eigene Kennzeichen gerufen wird ;-)

Zudem: wenn in einem Anruf "an alle" die ED-Rs genannte werden und man erst später mit Blick auf die Karte bemerkt "oh, da ist ja ein ED-R" und dann nicht realisiert hat, welche Nummer gerade eben erst genannt wurde... (Stichwort: "Flugvorbereitung - paah... ich hab ja ein Tablet...")

15. Mai 2024 12:35 Uhr: Von Michael Söchtig an Wolfgang Lamminger Bewertung: +5.00 [5]

Sehr hilfreich fand ich es, sich die Frequenzen runter zu schreiben. Das hat auf meinem Flug nach Hamburg wunderbar funktioniert, ich hatte sie auf einem extra Schmierzettel alle hintereinander:

EDLH - Melle (Zwischenlandung) - FIS 1 - FIS 2 - FIS 3 - FIS 4 -Atis EDDH - EDDH Tower 1 - EDDH Tower 2- EDDH Ground (nicht gebraucht)

Immer gleich die nächste eingegeben, einfach umgeschaltet, fertig. Kann so einfach sein. Den Einleitungsanruf für EDDH auch noch für doofe gleich mit aufgeschrieben, dann ging es auch ohne stottern :D.

Klassisch vorbereiten, und dann mit Skydemon fliegen, finde ich unglaublich hilfreich. Nimmt einem sehr viel Arbeit ab.

15. Mai 2024 12:58 Uhr: Von Markus S. an Michael Söchtig

Im Pilot Log von SD findest Du auch alle Frequenzen. Brauchst nur umschalten.

Ps.: Tipp, kann man sogar ausdrucken und als PDF zu Backup Zwecken aufs Handy schicken. ;-)

15. Mai 2024 13:00 Uhr: Von Thomas R. an Michael Söchtig Bewertung: +2.67 [4]

Sehr hilfreich fand ich es, sich die Frequenzen runter zu schreiben.

Schreibst Du Dir beim Autofahren auch die Namen und Nummern von allen Ausfahrten und Kreuzungen, wo Du abbiegen musst, vorher auf einen Schmierzettel?

15. Mai 2024 13:03 Uhr: Von Michael Söchtig an Thomas R. Bewertung: +4.00 [4]

Nein, die tippe ich aber auch nicht in einem Gerät ein, daher verstehe ich den Vergleich nicht.

15. Mai 2024 13:04 Uhr: Von Thomas R. an Michael Söchtig

Das tertium comparationis ist die völlige Sinnlosigkeit. Wenn Du mit Skydemon fliegst, zeigt Dir das alle Frequenzen, die Du so brauchst, wunderbar digital an. FIS sagt Dir den nächsten Sektor und ggf. auch den Zielflugplatz sowieso.

Warum in aller Welt sollte man das vorher auf einen Schmierzettel schreiben? Das ist so wie wenn man sich die Route im ADAC Strassenatlas vorher reinmalt, um später dann mit dem Navi zu fahren.

15. Mai 2024 13:14 Uhr: Von Wolff E. an Thomas R. Bewertung: +0.00 [2]

Schreibst Du Dir beim Autofahren auch die Namen und Nummern von allen Ausfahrten und Kreuzungen, wo Du abbiegen musst, vorher auf einen Schmierzettel?

Erschliesst sich mir auch nicht ganz. Wer nicht in der Lage ist "Contact Langen on 119,150" hat vermutlich ganz andere Probleme bzw. das hatten wir schon beim Thema "FoF", richtig funken muss man schon können, wenn man sich in der Luft mit anderen bewegt. Auch wenn man nur einen LAPL oder PPL ohne "Zusatz" hat. Es zeigt aber auch, das viele schon mit "Funken" gefordert sind und vermutlich mit FoF erst mal an ihre Grenzen stoßen werden.

Was macht "Soeiner" wenn er im Ausland oder über nicht bekannten Gebieten fliegt oder im FIS nicht "los" ist? Selber fliegen bedeutet auch flexibel auf alles reagieren zu können.

Für jeden, der mit "Frequenzwechsel" oder allgemein funken Probleme hat empfehle ich Refresher oder Similationsprogramme zum üben.

15. Mai 2024 13:47 Uhr: Von Thomas Nadenau an Michael Söchtig Bewertung: +14.00 [14]

Klassisch vorbereiten, und dann mit Skydemon fliegen, finde ich unglaublich hilfreich. Nimmt einem sehr viel Arbeit ab.

Sieht alles nach einer guten, für dich angepassten Flugvorbereitung aus. Sicher hat sie dir viel Stress genommen und damit Resourcen für andere Dinge freigegeben.

15. Mai 2024 13:57 Uhr: Von Michael Söchtig an Thomas Nadenau Bewertung: +12.00 [12]

War auch so. Muss deshalb ja nicht für jeden passen, aber ich war mit dem Flug wirklich zufrieden (in Hamburg in 4 Min nach dem Aufsetzen auf der Parkposition am Gate, nach dem Aufsetzen direkt von der Piste dass die Condor A321 landen konnte hinter mir, immer gewusst welche Frequenz wann kommt, und sogar das An- und Abfliegen des OSN VOR hat geklappt). Hab auch ehrlich gesagt wenig Lust bei Skydemon im Flug zu viel Zeit mit nachschauen zu verwenden, Luftraumbeobachtung ist mir dann wichtiger.

15. Mai 2024 18:14 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [3]

volles Verständnis! und auch sinnvoll, sich mit den Frequenzen zu beschäftigen. Als Lowtimer!

Mit zunehmender Erfahrung sind das Dinge, die dann automatisch abnehmen (sollten!) und man bei einem "Contact Langen Information on 129,875" ein Bild vor Augen hat und die Frequenz reindreht, ohne Aufschreiben, ohne "Merken".

15. Mai 2024 18:52 Uhr: Von F. S. an Wolfgang Lamminger Bewertung: +13.00 [13]

Ja, klar - Chuck Norris schreibt sich nie Frequenzen auf. Und wer sich nicht als "Lowtimer" qualifizieren will, natürlich auch nicht.

Ausser natürlich, man hat so viel Erfahrung, dass man schon mal selber einen Strom-/Funkausfall erlebt hat und sich gefragt "welche Frequenz muss ich jetzt eigentlich in die Handgurke reindrehen?". Und ja, natürlich kann man die dann auch irgendwo raussuchen - und in einer Situation mit eh schon hoher Arbeitsbelsatung ist das ja dann auch viel besser, als sich als "Lowtimer" zu outen, indem man was aufschreibt.

@Michael: Lass Dich von der Diskussion hier nicht aus dem Konzept bringen. Was Du beschrieben hast ist vorbildliche Flugplanung und -durchführung. Behalte Dir das so lange wie Du kannst bei - der Tag wird leider kommen, an dem Du das aus der Faulheit, die wir leider alle haben nicht mehr machst. Und der Tag wird kommen, an dem Du es dann wieder (zumindest für einige Zeit) machst, weil Du mal wieder die Erfahrung gemacht hast, warum es sinnvoll ist.

Mir ging das auch nicht anders und ich bin im Moment wieder aus solcher Erfahrung in einer "Aufschreib-Phase", weiss aber leider, dass auch bei mir wieder die Faulheit zuschlagen wird...

15. Mai 2024 18:53 Uhr: Von Matthias Reinacher an Wolfgang Lamminger
Beitrag vom Autor gelöscht
15. Mai 2024 19:07 Uhr: Von Thomas R. an F. S. Bewertung: +3.00 [3]

Ausser natürlich, man hat so viel Erfahrung, dass man schon mal selber einen Strom-/Funkausfall erlebt hat und sich gefragt "welche Frequenz muss ich jetzt eigentlich in die Handgurke reindrehen?"

121,5 ... schreib sie Dir besser mal auf.

15. Mai 2024 19:22 Uhr: Von Alexander Callidus an Thomas R. Bewertung: +5.00 [5]

Beruhigend zu wissen, daß der Himmel von dermaßen souveränen Piloten bevölkert ist

15. Mai 2024 20:35 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Alexander Callidus

Oder entvölkert...

15. Mai 2024 22:57 Uhr: Von Wolff E. an F. S.

Zwischen Frequenzen aufschreiben, die andere bekommen haben und die Frequenzen, die einem selbst gesagt werden (ich schreibe die mir genannte auch oft mit) ist schon ein Unterschied bzw wenn mir das schon probleme bereitet oder "stress" verursacht? Sorry, dann hat man ein echtes problem, da man gebannt zuhört, um ja mit zu kommen und vernachlässigt andere Aufgaben.... da fehlt einfach Übung

16. Mai 2024 08:22 Uhr: Von Michael Söchtig an Wolff E. Bewertung: +11.00 [11]

Ja die Übung fehlt und tatsächlich war das das erste Mal dass ich a) alleine 90min geflogen b) in einem Major Airport gelandet bin.

Ich bin lieber 5min vor dem Flieger und dazu gehört auch zu wissen was als nächstes kommen könnte, einschließlich der Frequenzen der nächsten Auswahlplätze.

Wesentlicher Bestandteil meines Jobs ist auch zu wissen was man (noch) nicht kann. Und darauf habe ich meine Planung aufgesetzt. Ergebnis: Flugzeug heil, gut angekommen, zu keinem Zeitpunkt Stress, Luftraum beobachtet, keinen belästigt und behindert.

16. Mai 2024 08:31 Uhr: Von Flieger Max L.oitfelder an Michael Söchtig Bewertung: +9.00 [9]

Lass Sich nicht verunsichern, wenn Du eine Routine bei der Flugvorbereitung gefunden hast die für Dich passt dann verwende sie.

Und wenn Du Frequenzen zu Beginn Deines Fliegerlebens auf dem Kniebrett schnell mitschreibst bevor Du sie rein drehst ist das auch in Ordnung und sicher besser als so manches Gestotter eines sich selbst überschätzenden vermeintlichen Profis.

16. Mai 2024 08:47 Uhr: Von M. St. an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Es gibt hier eine gewisse Macho-Attitude gegenüber jemandem der sich lieber ein bisschen mehr und besser vorbereitet als zu wenig. Die Betreffenden könnten dazu im FAA-Pilot's Handbook of Aeronautical Knowledge nachlesen: Kapitel 2 unter "Hazardous Attitudes and Antidotes".

16. Mai 2024 09:05 Uhr: Von Thomas R. an Flieger Max L.oitfelder Bewertung: +2.00 [2]

Und wenn Du Frequenzen zu Beginn Deines Fliegerlebens auf dem Kniebrett schnell mitschreibst bevor Du sie rein drehst ist das auch in Ordnung und sicher besser als so manches Gestotter eines sich selbst überschätzenden vermeintlichen Profis.

Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Es ergibt aber überhaupt keinen Sinn, sich die Frequenzen vor dem Flug auf einen Schmierzettel zu malen, wenn man eh mit einem EFB wie SkyDemon fliegt. Da ist es viel sinnvoller, sich mit der App zu beschäftigen und darin flüssig zu werden.

16. Mai 2024 09:06 Uhr: Von Wolfgang Lamminger an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

Sorry, was Chuck Norris hier mit zu tun hat, erschließt sich nicht!

Damit keine Mißverständnisse aufkommen:

  1. Michael hat absolut richitg gehandelt, gute Flugvorbereitung - "mentales" Auseinandersetzen mit dem Flug vorab ("Frequenzen aufschreiben") - Nachfragen nach dem Verfahren zum VFR-Anflug in EDDH - etc.!
  2. Schade, dass in der PPL/LAPL-Ausbildung "große" Verkehrsflughäfen kaum mehr angeflogen werden, da die Meisten von den hohen Kosten abgeschreckt werden. Es ist eben ein Unterschied, ob ich nach Kassel, Memmingen, Erfurt fliege, statt nach Düsseldorf, Köln, Hamburg (Mal Frankfurt, München ausser Acht gelassen ;-)
  3. meine weitere Aussage bezog sich - im positiven Sinne (!) - darauf, dass gewisse "Tätigkeiten" (wie Frequenz aufschreiben etc.) mit zunehmernder Erfahrung einem gewissen Automatismus folgen werden, was es später entbehrlich macht/machen wird.
  4. Es ist nichts "schlimmes" diese aufzuschreiben, es ist aber auch kein "Heldentum" wenn man dies nicht macht/machen muss *)
  5. Dies wird und sollte man an sich mit zunehmdender Erfahrung feststellen ("Hey, sonst habe ich mir die Frequenzen alle aufschreiben müssen, mittlerweile habe ich Routine darin, mir Frequenzen, Squawks, etc. zu merken und reinzudrehen")
  6. Die Erkenntnis, dass die Fliegerei i. d. R. einem standartisierten Bild folgt, sollte sich mit zunehmender Erfahrung festigen, viele Abläufe folgen dem gleichen Muster, etc. - dazu gehören (auch) Frequenzen. Beispielsweise: Aufforderung zum Frequenzwechsel (fast immer) kurz vor der FIR-Boundary (neue Frequenz und Grenze zum Wechsel in der Karte/Tablet schon abzulesen, ggf. auch durch "Zuhören" bei Anderen die nächste Frequenz antizipieren, ...)
  7. Sollte man nach Jahren der Flugerfahrung diese Erkenntnis NICHT haben, Abläufe nicht so weit verinnerlicht haben, etc., empfiehlt es sich, hier weiter zu trainieren (z. B. für längere Flüge, Verkehrsflughäfen etc.) einen FI oder CRI mitzunehmen.
    Es geht dabei mehr um Airmanship, als das bloße Merken einer Frequenz, etc.

*) bei einigen Pilotenkollegen nach der Ausbildung zu beobachten, dass die neue Frequenz - nach ATC-Aufforderung - erst umständlich aufgeschrieben (Kugelschreiber suchen, Papier bereitmachen, ggf. Licht anschalten) wird, bevor man sein "Readback" absetzt und sie eindreht. Anderes Beispiel: junger neuer Kellner im Restaurant, schreibt die (kleine) Bestellung auf den Block; kommt der Wirt und nimmt ihm den Block weg: "lerne, Dir zu merken, was der Gast will" - das wirkt am Ende viel kundenfreundlicher und souveräner...


148 Beiträge Seite 1 von 6

 1 2 3 4 5 6 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang